Brainstorming

In unseren Themenbereichen finden Sie Fachbegriffe, die das Thema Foresight sowie allgemeine Begriffe aus dem Bereich Zukunftsforschung, Trendmanagement und verschiedene Methoden erklären.
Brainstorming

Kreatives Brainstorming: Ideenfindung leicht gemacht

Brainstorming ist eine kreative Technik, bei der eine Gruppe von Menschen spontan und ungehemmt Ideen zu einem bestimmten Thema sammelt.

Brainstorming auf einen Blick

  • Kreative Methode zur Ideenfindung und Problemlösung in Gruppen
  • Freier und ungehemmter Gedankenaustausch ohne Kritik
  • Ziel ist die Generierung einer Vielzahl von Ideen
  • Anwendungsbereiche in verschiedenen Settings wie Produktentwicklung, Marketing oder Projektmanagement

Einführung in das Brainstorming: Was es ist und warum es wichtig ist

Brainstorming ist eine Technik, die Menschen hilft, kreative Ideen und Lösungen für verschiedene Probleme oder Themen zu generieren. Bei dieser Methode werden Teilnehmende eingeladen, ihre Gedanken und Ideen frei und ohne Einschränkungen auszudrücken. Das Ziel ist es, eine große Anzahl von Ideen in kurzer Zeit zu produzieren und später die besten Lösungen auszuwählen.

Es ist wichtig zu betonen, dass Brainstorming nicht nur für kreative Prozesse wie Kunst oder Design eingesetzt werden kann, sondern auch in verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft nützlich sein kann.

Es ist eine kollaborative Methode, die Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven zusammenbringt und dadurch das Potenzial für neue, unerwartete Ideen und innovative Lösungen erhöht.

Darüber hinaus ermöglicht Brainstorming auch, dass Menschen ihre Gedanken frei äußern können, ohne Angst vor Kritik oder negativem Feedback haben zu müssen.

Die Teilnehmenden an diesem Ideenfindungsprozess agieren in diesem Rahmen als Team und diese positive Atmosphäre schafft ein Gefühl von Sicherheit und fördert eine offene Kommunikation, was dazu beiträgt, dass mehr Menschen ihre Gedanken teilen und mehr Ideen generiert werden. Das ist sowohl der Ideensammlung als auch der schlussendlichen Ideenbewertung sehr zuträglich.

So kann auch eine gezielt eingesetzte Brainstorming-Session ein wertvolles Werkzeug für die rasche Lösung sich stellender Probleme im Unternehmenskontext sein.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Brainstorming ein wichtiges Instrument ist, um Probleme kreativ zu lösen und neue Ideen zu entwickeln.

Die Grundlagen des Brainstormings: Regeln und Vorbereitung

Die Grundlagen des Brainstormings beinhalten die folgenden Regeln und Vorbereitungen:

Freie und ungehemmte Ideenfindung: Jeder Teilnehmende sollte in der Lage sein, seine Gedanken frei und ungehemmt zu äußern, ohne Angst vor Kritik oder negativem Feedback.

Quantität über Qualität: Das Ziel des Brainstormings ist es, so viele Ideen wie möglich zu produzieren, auch wenn diese zunächst unvollständig oder unklar sein können.

Kombination und Verbesserung von Ideen: Die Teilnehmenden sollten ermutigt werden, Ideen zu kombinieren und zu verbessern, um neue Lösungen zu finden. Es soll ein gemeinsames Arbeiten an und mit dem Beitrag aller stattfinden.

Ein Moderator sollte die Gruppe führen: Ein Moderierender sollte dafür sorgen, dass alle Teilnehmenden gleichermaßen beteiligt sind, dass es keine Diskriminierung gibt und dass die Regeln des Brainstormings eingehalten werden. Die Moderation kann außerdem wichtig dafür sein, die Übergänge in die nächsten Phasen des Brainstormings geordnet zu gestalten.

Vorbereitung des Themas und des Umfelds: Das Thema sollte klar formuliert und verständlich sein, um eine gemeinsame Basis zu schaffen. Es sollte ein geeignetes Umfeld geschaffen werden, das eine offene Kommunikation und eine positive Atmosphäre fördert.

Zeitlimit und Zielsetzung: Ein Zeitlimit sollte gesetzt werden, um sicherzustellen, dass die Brainstorming-Gruppe innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens viele Ideen produzieren kann. Das Ziel sollte klar definiert sein, damit die Gruppe sich auf das Wesentliche konzentrieren kann.

Diese Grundregeln und Vorbereitungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass das Brainstorming effektiv und produktiv ist und dass die Gruppe das Ziel erreicht, das sie sich gesetzt hat. Wenn diese Grundlagen beachtet werden, kann das Brainstorming ein kreativer Prozess sein, der viele neue Ideen und Lösungen hervorbringt.

Verschiedene Brainstorming-Methoden: Vorteile und Anwendungen

Es gibt verschiedene Arten von Brainstorming-Methoden, von denen jede ihre eigenen Vorteile hat und in unterschiedlichen Situationen angewandt werden kann. Hier sind einige der bekanntesten Methoden:

Klassisches Brainstorming: Bei dieser Methode arbeiten Gruppen von Menschen zusammen, um so viele Ideen wie möglich zu produzieren. Es gibt keine Einschränkungen oder Vorgaben, und jeder Teilnehmende ist eingeladen, seine Gedanken frei auszudrücken. Diese Methode eignet sich besonders gut für die Ideenfindung in Gruppen und kann in vielen verschiedenen Kontexten eingesetzt werden.

Mind Mapping: Bei dieser Methode werden Ideen und Konzepte auf eine visuelle Weise dargestellt. Ein zentrales Thema wird in der Mitte einer Seite notiert, und dann werden Zweige und Äste ausgehend von diesem zentralen Thema gezeichnet, um neue Ideen und Zusammenhänge zu erforschen. Mind Mapping ist eine effektive Methode, um komplexe Ideen zu organisieren und zu strukturieren.

Brainwriting: Bei dieser Methode schreiben Teilnehmende ihre Ideen auf Karten oder Post-its, anstatt sie mündlich zu äußern. Die Karten werden dann gesammelt, und die Gruppe kann sie zusammen lesen und kombinieren, um neue Ideen und Lösungen zu finden. Diese Methode kann nützlich sein, um sicherzustellen, dass jeder Teilnehmende seine Ideen ausdrücken kann und dass sie alle gehört werden.

Rapid Ideation: Bei dieser Brainstorming-Methode haben Teilnehmende nur begrenzte Zeit, um ihre Ideen zu produzieren. Sie werden ermutigt, schnell und impulsiv zu handeln, um so viele Ideen wie möglich zu produzieren. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn eine Gruppe schnell Lösungen für ein dringendes Problem finden muss.

Reverse Brainstorming: Bei dieser Methode wird das Problem umgekehrt betrachtet, indem man sich fragt, wie man es verschlimmern oder verschärfen könnte. Ziel ist es, neue Perspektiven und Ideen zu gewinnen, um das Problem besser zu verstehen und kreative Lösungen zu finden.

Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vorteile, die von der Art des Problems und der Gruppendynamik abhängen. Einige Vorteile sind:

  • Höhere Beteiligung der Gruppenmitglieder
  • Verbesserte Organisation der Ideen
  • Schnellere Generierung von Lösungen
  • Höhere Motivation der Gruppenmitglieder
  • Verbesserte Kreativität und Innovation

Die Methoden können in verschiedenen Kontexten wie im Geschäftsbereich, im Bildungswesen, in der Kunst oder in der Wissenschaft angewandt werden.

Häufige Herausforderungen beim Brainstorming und wie man sie überwindet

Beim Brainstorming können einige Herausforderungen auftreten, die den Erfolg der Ideenfindung beeinträchtigen können. Hier sind einige häufige Herausforderungen und mögliche Lösungen:

Dominante Persönlichkeiten: Manchmal kann es passieren, dass bestimmte Teilnehmende dominanter sind als andere und somit den Diskussionsprozess dominieren. In diesem Fall kann ein Moderator eingreifen, um sicherzustellen, dass jeder Teilnehmende gleichberechtigt beteiligt ist. Der Moderierende kann z.B. den dominierenden Teilnehmenden bitten, seine Ideen zurückzuhalten, um anderen die Chance zu geben, ihre Ideen zu äußern.

Gruppendenken: Gruppendenken tritt auf, wenn eine Gruppe zu schnell auf eine bestimmte Idee fokussiert und andere mögliche Lösungen ignoriert. Um Gruppendenken zu vermeiden, können Gruppenmitglieder ermutigt werden, unkonventionelle Ideen zu äußern und alternative Perspektiven zu berücksichtigen.

Kritik: In einem Brainstorming-Prozess sollten die Teilnehmenden ihre Gedanken und Ideen frei äußern können, ohne dass sie sofort kritisiert werden. Kritik kann die Motivation hemmen und die Teilnehmenden dazu veranlassen, ihre Gedanken zurückzuhalten. Um dies zu vermeiden, sollten sie darin bestärkt werden, ihre Ideen offen zu äußern, und sie sollten ermutigt werden, konstruktives Feedback mit Erklärung zu geben, anstatt Kritik zu üben.

Fehlende Vorbereitung: Eine gute Vorbereitung ist wichtig, um ein effektives Brainstorming und die Durchführung zu gewährleisten. Wenn Teilnehmende nicht ausreichend vorbereitet sind, kann dies den Diskussionsprozess verlangsamen oder behindern. Eine mögliche Lösung besteht darin, den Teilnehmenden im Voraus eine Liste mit Fragen oder Themen zu geben, über die sie nachdenken und sich vorbereiten können.

Zeitmanagement: Ein weiteres häufiges Problem beim Brainstorming ist das Zeitmanagement. Wenn eine Gruppe zu lange über eine Idee diskutiert oder wenn es zu viele Ideen gibt, kann dies dazu führen, dass der Prozess zu lange dauert. Eine mögliche Lösung besteht darin, die Zeit zu begrenzen, die jeder Teilnehmende für seine Ideen und Gedanken hat, oder eine Zeitbegrenzung für die gesamte Sitzung festzulegen.

Durch die Berücksichtigung dieser Herausforderungen und möglichen Lösungen können Gruppen sicherstellen, dass ihre Brainstorming-Sitzungen erfolgreich sind und dass sie die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.

Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Brainstorming

Hier sind einige Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Brainstorming:

  • Es ist wichtig, eine positive und unterstützende Atmosphäre zu schaffen, um die Kreativität zu fördern. Beginne mit einer freundlichen Begrüßung und ermutige die Teilnehmenden, ihre Ideen offen und ohne Angst vor Kritik zu äußern.
  • Verwende visuelle Hilfsmittel wie Flipcharts oder Whiteboards, um Ideen sichtbar zu machen. Dies hilft, den Diskussionsprozess zu strukturieren und die Kreativität zu fördern.
  • Ermutige die Teilnehmenden, unkonventionelle und ungewöhnliche Ideen zu äußern. Manchmal können die besten Lösungen aus unerwarteten Ecken kommen.
  • Schreibe alle Ideen auf, ohne sie zu bewerten. Es ist wichtig, dass jeder Teilnehmende gehört wird und dass keine Idee abgelehnt wird. Ideen können später diskutiert und bewertet werden.
  • Setze eine klare Zeitbegrenzung für die Sitzung, um sicherzustellen, dass der Prozess effizient bleibt. Dies hilft, den Fokus auf das Problem oder Thema zu halten und verhindert, dass sich die Diskussion verläuft.
  • Stelle sicher, dass alle Teilnehmenden gleichberechtigt sind. Eine Moderation kann hilfreich sein, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden gehört werden.
  • Nutze Technologien wie Online-Brainstorming-Tools, um die Zusammenarbeit und Ideenfindung zu unterstützen.

Indem diese Tipps und Tricks berücksichtigt werden, können Gruppen ein erfolgreiches Brainstorming durchführen und die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.

Wie man das Beste aus einem Brainstorming-Meeting herausholt

Ein geordneter Ablauf durch die einzelnen Phasen ermöglicht das Definieren der tauglichsten Lösung.

Strukturierung

Um das Beste aus einem Brainstorming herauszuholen, sollten die Ideen nach dem Brainstorming strukturiert und geordnet werden, um Duplikate zu eliminieren und ähnliche Ideen zu gruppieren.

Priorisierung

Nach der Strukturierung sollten die Ideen nach Priorität sortiert werden, um sich auf die wichtigsten Lösungen zu konzentrieren. Weiterhin können Ideen weiterentwickelt werden, indem sie mit anderen Ideen kombiniert werden.

Evaluation

Nach dem Brainstorming sollte eine Reflexion und Evaluation erfolgen, um zu beurteilen, wie gut das Brainstorming gelaufen ist und was verbessert werden kann. Es kann hilfreich sein, klare Ziele für das Brainstorming zu definieren, um den Fokus zu halten und sicherzustellen, dass die Ideen auf das gewünschte Ergebnis abzielen.

Wenn diese Schritte berücksichtigt werden, kann man das Beste aus einem Brainstorming herausholen und effektive Lösungen finden.

Die Rolle des Facilitators im Brainstorming

Der Facilitator im Brainstorming hat eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass die Sitzung effektiv verläuft und die bestmöglichen Ideen generiert werden. Der Facilitator sollte in der Lage sein, die Teilnehmenden zu motivieren, zu inspirieren und zu leiten, um eine produktive Umgebung zu schaffen.

Dabei sollte er neutral bleiben und keine Ideen bevorzugen oder ablehnen, um die Kreativität der Teilnehmenden zu fördern.

Insgesamt nimmt der Facilitator im Brainstorming eine wichtige Rolle ein, der eine produktive Umgebung schafft, um die bestmöglichen Ideen zu generieren.

Fähigkeiten des Facilitators

Zu den Fähigkeiten des Facilitators gehören auch das Verständnis der Brainstorming-Regeln, die Fähigkeit, eine positive Stimmung aufrechtzuerhalten und die Teilnehmenden dazu zu ermutigen, neue Ideen zu generieren. Der Facilitator sollte auch in der Lage sein, Diskussionen zu moderieren und sicherzustellen, dass jeder gehört wird.

Verantwortlichkeiten des Facilitators

Die Verantwortlichkeiten des Facilitators umfassen auch die Vorbereitung und Planung der Brainstorming-Sitzung, die Festlegung von Zielen und Zeitplänen, die Sicherstellung der Einhaltung der Regeln und die Aufzeichnung von Ideen. Nach der Sitzung ist es die Verantwortung des Facilitators, die Ideen zu strukturieren und zu priorisieren, um eine Zusammenfassung der besten Ideen zu erstellen.

Die Verwendung von Technologie beim Brainstorming: Vor- und Nachteile

Die Verwendung von Technologie beim Brainstorming kann viele Vorteile bieten, aber auch Nachteile mit sich bringen.

Zu den Vorteilen gehören:

Erweiterte Kollaboration: Technologie ermöglicht es Menschen an unterschiedlichen Orten, an einem Brainstorming teilzunehmen, was die Zusammenarbeit erleichtert.

Mehrere Plattformen: Es gibt viele Tools und Plattformen, die das Brainstorming unterstützen können, wie z. B. Mind-Mapping-Software, Online-Whiteboards oder Video-Konferenz-Systeme. Das gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Technologie auszuwählen, die am besten zu ihren Bedürfnissen passt.

Effizienzsteigerung: Die Verwendung von Technologie kann Zeit und Aufwand sparen, indem sie die Ideen schneller sammelt und organisiert.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile:

Technologieprobleme: Technische Probleme wie schlechte Internetverbindungen, Verzögerungen oder schlechte Audio- und Videoqualität können die Kommunikation beeinträchtigen und die Effektivität des Brainstormings reduzieren.

Ablenkung: Technologie kann auch zu Ablenkungen führen, wie z. B. durch das Überprüfen von E-Mails oder sozialen Medien, was die Produktivität verringern kann.

Mangel an Interaktion: Die Verwendung von Technologie kann auch zu einem Mangel an Interaktion und persönlicher Verbindung führen.

Die Verbindung von Brainstorming mit anderen kreativen Prozessen

Brainstorming kann eine wichtige Rolle bei anderen kreativen Prozessen und Kreativitätstechniken spielen und diese ergänzen. Einige Möglichkeiten, wie man die Verbindung von Brainstorming mit anderen kreativen Prozessen gestalten kann, sind:

Ideenfindung: Brainstorming kann als Werkzeug zur Ideenfindung dienen, um neue Ansätze und Perspektiven zu entwickeln.

Design Thinking: Brainstorming kann im Rahmen des Design-Thinking-Prozesses eingesetzt werden, um verschiedene Ideen für die Problemlösung zu generieren und zu testen.

Prototyping: Nach der Ideenfindung und der Auswahl der vielversprechendsten Ideen kann Brainstorming als Werkzeug für die Entwicklung von Prototypen eingesetzt werden.

Mind Mapping: Brainstorming kann auch als Grundlage für die Erstellung von Mind-Maps verwendet werden, um Ideen und Konzepte zu visualisieren und Zusammenhänge zu erkennen.

Storytelling: Brainstorming kann auch in Verbindung mit dem Storytelling-Prozess genutzt werden, um Ideen und Konzepte zu entwickeln und zu verfeinern, die in einer Geschichte erzählt werden sollen.

Die Verwendung von Brainstorming in Verbindung mit anderen kreativen Prozessen kann helfen, neue Perspektiven zu entwickeln und die Effektivität der Gesamtprozesse zu verbessern.

Allerdings sollten die Techniken und Methoden an die spezifischen Anforderungen des jeweiligen kreativen Prozesses angepasst werden, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Fallstudien erfolgreicher Brainstormings: Lektionen und Einsichten

Fallstudien erfolgreicher Brainstorming-Sitzungen bieten wertvolle Lektionen und Einsichten, die helfen können, zukünftige Brainstorming-Sitzungen zu verbessern. Einige der wichtigsten Lektionen und Einsichten, die aus diesen Fallstudien gezogen werden können, sind:

  • Eine positive und offene Atmosphäre fördert die Kreativität: Eine offene und positive Atmosphäre kann die Teilnehmenden ermutigen, ihre Ideen zu teilen und kann dazu beitragen, dass sich die Gruppe wohl fühlt und offen für neue Ideen ist.
  • Eine klare Zielsetzung und Strukturierung ist wichtig: Eine klare Zielsetzung und Strukturierung des Brainstormings kann helfen, den Fokus zu halten und sicherzustellen, dass die Ideen auf das gewünschte Ergebnis abzielen.
  • Diversität in der Gruppe kann die Kreativität fördern: Eine vielfältige Gruppe mit unterschiedlichen Hintergründen, Perspektiven und Erfahrungen kann dazu beitragen, dass verschiedene Ideen und Lösungen entwickelt werden.
  • Eine angemessene Vorbereitung und Planung ist unerlässlich: Eine sorgfältige Vorbereitung und Planung, wie z. B. die Auswahl der richtigen Techniken und die Einrichtung eines geeigneten Raums, kann dazu beitragen, dass das Brainstorming reibungslos abläuft.
  • Die Verwendung von Technologie kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben: Technologie kann dabei helfen, Ideen zu organisieren und zu strukturieren, aber sie kann auch ablenken und die zwischenmenschliche Kommunikation beeinträchtigen.
  • Eine angemessene Nachbereitung und Umsetzung ist entscheidend: Eine Reflexion und Evaluation des Brainstormings, sowie die Umsetzung der besten Ideen in die Tat, ist entscheidend für den Erfolg.

Indem man diese Lektionen und Einsichten berücksichtigt, kann man zukünftige Brainstorming-Sitzungen verbessern und erfolgreicher machen.

Häufige Fragen und Antworten

Brainstorming ist ein kreativer Prozess, bei dem eine Gruppe von Menschen Ideen zu einem bestimmten Thema oder Problem generiert.

Bei einem Brainstorming werden in einer Gruppe Ideen zu einem bestimmten Thema gesammelt. Dabei wird die Kreativität der Teilnehmenden angeregt und es sollen möglichst viele unterschiedliche Ideen generiert werden. Die Gruppe kann dabei frei assoziieren und Ideen äußern, ohne dass diese direkt bewertet werden. Ziel des Brainstormings ist es, eine breite Palette an möglichen Lösungen zu finden und diese anschließend zu strukturieren und zu bewerten.

Ein Brainstorming wird durchgeführt, um eine Vielzahl von Ideen zu sammeln und kreative Lösungen für ein Problem oder eine Fragestellung zu finden. Die Methode eignet sich besonders gut, um neue Ansätze zu generieren, alternative Perspektiven zu betrachten und innovative Ideen zu entwickeln. Brainstorming fördert die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen in einer Gruppe und kann dabei helfen, durch den breit aufgestellten Prozess der Ideenfindung den Ideenpool zu erweitern und bessere Lösungen zu finden, als es Einzelpersonen alleine könnten. Insgesamt kann Brainstorming dazu beitragen, effektiver und kreativer zu arbeiten und erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen.

Bei einem Brainstorming werden Ideen in einer Gruppe gesammelt, ohne dass sie sofort bewertet oder kritisiert werden. Ziel ist es, möglichst viele Ideen zu generieren, auch ungewöhnliche oder scheinbar unrealistische. Die Ideen werden später bewertet und weiterentwickelt.

Brainstorming kann zu einer Vielzahl von Ideen führen, die alle Mitglieder der Gruppe einbeziehen. Es fördert die Zusammenarbeit, das Engagement und das Gefühl der Zugehörigkeit. Außerdem können innovative Lösungen entstehen, die durch traditionellere Methoden nicht entdeckt worden wären.

Manchmal kann das Brainstorming zu einer unstrukturierten Flut von Ideen führen, die schwer zu sortieren und zu bewerten sind. Es besteht auch die Gefahr, dass bestimmte Gruppenmitglieder dominieren und damit andere Ideen oder Stimmen unterdrücken können. Außerdem kann es schwierig sein, alle Mitglieder der Gruppe einzubeziehen. Eine Moderation der Brainstorming-Session ist dabei hilfreich.

Die Dauer eines Brainstormings hängt von der Komplexität des Themas und der Größe der Gruppe ab. In der Regel dauert ein Brainstorming zwischen 30 Minuten und einer Stunde.

Idealerweise sollten zwischen 5 und 12 Personen an einem Brainstorming teilnehmen. Zu viele Teilnehmende können zu einer unstrukturierten Diskussion führen, während zu wenige Teilnehmende zu einem Mangel an Ideen und Perspektiven führen können.

Ideen können durch eine Bewertungsmatrix, eine Abstimmung innerhalb der Gruppe oder durch die Verwendung von Kriterien bewertet werden. Die Bewertung sollte auf den Zielen und dem Zweck des Brainstormings basieren.

Der Moderierende oder Facilitator kann sicherstellen, dass jeder Teilnehmende eine Chance hat, Ideen zu präsentieren. Dies kann durch eine Runde mit der Bitte um Ideen oder durch die Verwendung von Karten und Stiften erfolgen, um sicherzustellen, dass jeder seine Ideen notiert.

Ja, Online-Brainstorming kann über Video- oder Chat-Plattformen durchgeführt werden. Es gibt auch spezielle Software und Tools, die für Online-Brainstorming entwickelt wurden.

Ein offenes Brainstorming erlaubt es den Teilnehmenden, alle Ideen, die ihnen in den Sinn kommen, frei zu äußern. Beim geschlossenen Brainstorming gibt es bestimmte Einschränkungen oder Kriterien, die die Ideen einschränken, z. B. ein bestimmtes Budget oder eine bestimmte Zielgruppe.

Quellen

  • Integration of the fish bone diagram, brainstorming, and AHP method for problem solving and decision making—a case study von Amir-Abbas Yazdani & Reza Tavakkoli-Moghaddam:
    https://buff.ly/427g2g1 Last access: 19.01.2024
  • Paulus, P.B., & Nijstad, B.A. (2003). Group Creativity: Innovation Through Collaboration. Oxford, England: Oxford University Press. : https://books.google.de/books/about/Group_Creativity.html?id=9QE2fXW_ce0C&redir_esc=y Last access: 19.01.2024
  • Diehl, M., & Stroebe, W. (1991). Productivity loss in brainstorming groups: Toward the solution of a riddle. Journal of Personality and Social Psychology, 61(3), 392-407.: https://www.researchgate.net/publication/232602288_Productivity_Loss_In_Brainstorming_Groups_Toward_the_Solution_of_a_Riddle 19.01.2024
  • Osborn, A.F. (1957). Applied imagination: Principles and procedures of creative thinking. New York: Scribner.: https://www.scirp.org/reference/ReferencesPapers?ReferenceID=589250 Last access: 19.01.2024