Innovationsmanagement
Unser Innovationsmanagement Prozess
-
1Schwerpunkte definierenDefinieren Sie ihre Schwerpunkte und vestehen Sie Ihr Umfeld.
-
2Ideen sammelnSammeln Sie kollaborativ und mit verschiedenen Methoden Ideen.
-
3Ideen KonkretisierenStellen Sie die Ideen einer Community bereit und verbessern Sie diese gemeinsam.
-
4Ideen bewertenBewerten und beurteilen Sie Ideen innerhalb und außerhalb Ihrer Organisation.
-
5Ergebnisse auswertenWerten Sie die Ideen nach Ihren Entscheidungskriterien aus.
-
6Ideen umsetzenErstellen Sie Konzepte und überführen Sie die Ideen in eine Roadmap.
-
7MonitoringVerfolgen Sie die Umsetzung Ihrer Ideen in der Roadmap und passen Sie diese jederzeit an.
Was ist das Innovationsmanagement?
Das Foresight Strategy Cockpit Innovationsmanagement Modul
Kollaborative Ideenanalyse
Bewerten Sie Ideen in Ihrem Team anhand anpassbarer Bewertungskriterien. Laden Sie externe Experten ein und lassen Sie sie mit unserer Umfragemethode an dem Prozess teilnehmen. Beobachten Sie den gesamten Prozess in Echtzeit. Das System verarbeitet automatisch individuelle Bewertungen zu konsolidierten und aussagekräftigen Daten.


Datengestütztes Scouting & Monitoring
Mit den Visualisierungsmöglichkeiten des FSC ist es einfach, Ergebnisse zu interpretieren und transparent zu entscheiden, welche Ideen sich gegenüber anderen durchsetzen sollen. Auf dieser Basis können entsprechende Umsetzungsstrategien formuliert werden. Alle gewonnenen Erkenntnisse können schließlich per Knopfdruck als fertige Reports (.pdf oder .docx) exportiert und geteilt werden.
Fact Sheet
-
All-in-one Foresight-Plattform für unbegrenzt viele Benutzer*innen
-
Modulares und webbasiertes System
-
Kombinierung qualitativer und quantitativer Daten
-
Verschiedene Datenvisualisierungen
-
Echtzeit-Daten- und Experten-Integration
-
Online Team Kollaboration
-
Hochmoderne Technik und Sicherheitsstandards
-
Unterstützung für Teams von Futuristen und Scouts für die Aggregation von Zukunftswissen.
Übersicht über alle Module und Methoden
-
Reduzieren Sie den Koordinations- und Programmaufwand für die Verwaltung von Trends und Signalen auf eine einzige Softwarelösung. Durch eine ganzheitliche Aggregation von internen Informationen, externem Expertenwissen und datengetriebenen Erkenntnissen kann jede Organisationseinheit gemeinsam zur Bewertung relevanter Trends und deren Entwicklungen beitragen.
Zusammenfassung
Innovation muss entwickelt werden
Jedes Unternehmen muss innovativ sein - um den eigenen Erfolgsweg möglichst ungestört weiter zu beschreiten. Jedes Unternehmen braucht Innovation in den eigenen Abläufen und Strategien - um für zukünftige Entwicklungen und Gegebenheiten gewappnet zu sein.
Innovationen sind aber nichts Statisches. Sie sind allzu oft nur schwer greifbar, geschweige denn verlässlich vorhersehbar. Hier kommt ein in die Unternehmensprozesse und interne sowie externe Forschung und Entwicklung des Unternehmens implementiertes Innovationsmanagement ins Spiel.
Innovationen sind beeinflusst von laufenden Entwicklungen, zukünftigen Ereignissen und deren Auswirkungen - genau hier liegt das Problem: wie heute effizient und erfolgreich auf mögliche Situationen von Morgen reagieren? Ist morgen noch innovativ, was heute als Innovation betrachtet wird? Die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens kann sich nur aus den laufenden Prozessen eines tauglichen Innovationsmanagements ergeben. Es muss sich auf allen Ebenen eine Innovationskultur etablieren, denn Innovationsmanagement bildet gerade mittel- bis langfristig eine Kerntätigkeit im Unternehmen.
Wo beginnt Innovation und wie werden Innovationen zu Instrumenten der eigenen Entwicklung? Woraus werden sie gebildet und in systematische Innovationsprozesse überführt - um laufend zum richtigen Zeitpunkt in die Umsetzung zu kommen und schließlich Erfolgsgarant zu sein?
Von der Idee zur Innovation
Jeder Innovation liegt immer eine neue Idee zugrunde, allerdings ist nicht jede Idee auch eine gute Idee. Hier setzt das Innovationsmanagement an. Egal, ob es um Produktentwicklung oder die Umstellung innerbetrieblicher Prozesse geht - im Foresight Strategy Cockpit können neue Ideen gesammelt, bearbeitet, diskutiert und schließlich optimal bewertet werden.
Systematische Organisation der Innovationsprozesse
Das Foresight Strategy Cockpit unterstützt Unternehmen bei der Organisation, Analyse, Bewertung und schlussendlich Umsetzung von erfolgversprechenden Innovationen. Dafür werden unterschiedliche Bewertungskriterien, Benutzerrechte und Rollen für die verschiedenen Projekte definiert, wodurch sich das Innovationsmanagement strukturierter und methodischer gestaltet.
Eine Idee kann anhand mehrerer Kriterien bewertet werden, beispielsweise Zeit oder auch Störungspotenzial in Bezug auf etablierte Geschäftsmodelle, die im Sog der innovativen Weiterentwicklung auf vielen Ebenen zerfallen und ersetzt werden. Genau wie Trends können auch Ideen analysiert werden. Die Kriterien dafür können ganz einfach von einem Administrator festgelegt werden. Auch Ergebnisse einer Gruppenevaluierung werden in die Analyse miteinbezogen. Externe Personen können durch Umfragen in den Innovationsprozess aufgenommen werden.
Von der Forschung in den Innovationsprozess
Ein Innovationsprozess beginnt in der Regel mit dem Definieren von Schwerpunkten. Zu diesem Schwerpunkt werden dann gemeinsam und mit verschiedenen effektiven Methoden Ideen gesammelt. In einem nächsten Schritt werden diese einer Community vorgestellt und anhand des Feedbacks verändert und verbessert.
Auch die Bewertung innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation ist ein wichtiger Schritt im Innovationsprozess. Auf diese systematische interne und externe Bewertung folgt eine Analyse dieser nach den eigenen Entscheidungskriterien. Daraus ergeben sich schon Konzepte und eine Roadmap. Im letzen Schritt folgt die Umsetzung, auch diese kann mithilfe von Tools verfolgt werden, um gegebenenfalls Anpassungen oder andere Maßnahmen vorzunehmen.
Innovative Potenziale und Erkenntnisse anwendbar machen
Unser Foresight Strategy Cockpit macht diesen Innovationsprozess sichtbar und leichter verständlich, was wiederum das Innovationsmanagement erleichtert. Ergebnisse werden in Echtzeit visualisiert und können so viel besser interpretiert werden, wodurch der gesamte Entscheidungsprozess transparenter abläuft und sich die optimalen Maßnahmen im Innovationsprozess fortlaufend entwickeln lassen. Die Erkenntnisse stehen mit nur einem Knopfdruck als fertige Reports zur Verfügung.
Reden Sie mit unseren Experten um mehr über das Innovationsmanagement in Ihrem Einsatzgebiet zu erfahren
Häufige Fragen und Antworten
Bei einer Innovation handelt es sich um die Einführung von etwas Neuem. Im unternehmerischen Kontext meint man damit vor allem die Einführung neuer Prozesse, Ideen, Produktentwicklung oder auch die Gestaltung und Etablierung eines Unternehmensnetzwerks. Zum Innovationsmanagement gehört mehr als nur eine gute Idee - wie das Wort schon zeigt, ist das Management ein zentraler Faktor, wenn es um Innovationen geht. Innovationsprozesse müssen nicht nur angeregt, sondern auch überwacht, bewertet und angepasst werden. Für all diese Aufgaben gibt es mittlerweile moderne Technologien, die den Arbeitsalltag im Innovationsmanagement erleichtern. Das Innovationsmanagement zählt zu einer der anspruchsvollsten Aufgaben im Management, bietet aber auch das größte Potenzial - denn ein Unternehmen kann nur dann wachsen, wenn es stetige Weiterentwicklung gibt. Beim Innovationsmanagement geht es also vor allem um die Steuerung des gesamten Innovationsprozesses.
Eine Innovation beginnt mit dem Erkennen von Trends und neuer Technologien genauso, wie mit dem Erschließen von Ideenquellen. Diese können beispielsweise in Anregungen von Kunden, der Analyse von Reklamationen, neuen Normen, dem Besuch von Messen oder auch in Anmerkungen von Lieferantinnen und Mitarbeiterinnen liegen. Auf Basis dieser Erkenntnisse geht es in eine Phase der Ideenfindung. Hier macht es Sinn, die Informationen zusammenzuführen und sie allen beteiligten Personen zugänglich zu machen. So können die Ideen einfach analysiert, bewertetet und priorisiert werden, was das Innovationsmanagement deutlich vereinfacht.
In der nächsten Phase werden Kunden- und Expertenmeinungen eingeholt, es wird eine Analyse des Marktes durchgeführt, Informationen zu Lieferanten und möglichen Kooperationspartnern werden eingeholt und manchmal wird auch schon ein erster Prototyp umgesetzt. Anschließend geht es in die finale Entwicklung eines neuen Produkts, die Implementierung neuer Strategien oder die systematische Umsetzung neuer Prozesse in den Unternehmensabläufen. Jede dieser Stufen im Innovationsprozess hat unterschiedliche Anforderungen, damit die jeweiligen Aufgaben optimal erfüllt werden können. Eines haben alle Innovationsprozesse gemeinsam - sie können mit dem Einsatz digitaler Tools nicht nur vereinfacht, sondern vor allem verbessert werden.
Innovationsmanagement ist deshalb so wichtig, weil es die nötigen Rahmenbedingungen schafft, damit neue und vor allem zielführende Ideen überhaupt erst entstehen können. Vom Management sollte eine Unternehmenskultur etabliert werden, die den Innovationsprozess anregt und als Kerntätigkeit versteht. Für gutes Innovationsmanagement bedarf es einer Unternehmenskultur, in der sowohl Mitarbeiter*innen als auch Management Innovationen und neuen Ideen offen und aufgeschlossen gegenüberstehen.
Tools wie das Foresight Strategy Cockpit helfen dabei, Innovationsmanagement und damit auch den Innovationsprozess innerhalb einer Organisation zu verbessern. Durch ein modulares und webbasiertes System können Nutzer einfach in den Entwicklungsprozess eingebunden werden. Ansprechende Visualisierung und eine Echtzeit-Wiedergabe von Daten, aber auch Expertenmeinungen, helfen dabei, noch bessere Innovationen zu entwickeln. Ein Punkt, der im Innovationsmanagement oft übersehen wird, ist die Wertschätzung von Ideengebern. Diese Wertschätzung muss oft gar nicht monetär sein. Es geht viel mehr darum, Vorschläge anzunehmen und in den Innovationsprozess miteinzubeziehen. Durch den Einsatz moderner Innovationstechnologien kann diese Einbeziehung unkompliziert umgesetzt werden.