Krisenmanagement

Krisenmanagement ist der systematische Umgang einer Person oder einer Personengruppe mit bestimmten Krisensituationen. Unter einer Krise versteht man eine gefährliche oder schwierige Situation. Diese soll mithilfe des Krisenmanagements bewältigt werden.
Krisenmanagement

Was ist Krisenmanagement – Definition

Unter Krisenmanagement lassen sich Maßnahmen zur Bewältigung von Krisen verstehen. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Bereich der Politik. 1962 wurde er mehrfach vom damaligen US-Bundespräsidenten Kennedy im Zusammenhang mit der Kuba-Krise verwendet.

Seit den 1970er Jahren findet der Begriff auch in der Betriebswirtschaftslehre Verwendung. Allgemein betrachtet, gilt Krisenmanagement dort als eine besondere Form der Führung im Umgang mit Prozessen, die ein Unternehmen gefährden könnten. Im engeren Sinne beschränkt sich das Management von Krisen auf die Bewältigung von einer akuten Unternehmenskrise.

Zum Krisenmanagement zählt nicht nur das Handeln während problematischer Ereignisse. Auch die Vorbereitung und die Nachbereitung gelten als wichtige Phasen in der Krisenbewältigung.

Häufige Fragen und Antworten

Die Kernaufgabe des Krisenmanagements ist es, bedrohliche Situationen frühzeitig zu erkennen, um eine Krise zu vermeiden. Sobald der Ernstfall eingetreten ist, geht es um Krisenkommunikation. Zudem müssen Maßnahmen definiert werden, um die Krise kontrollieren zu können und die Risiken zu minimieren.

In der Regel beginnen die Aufgaben des Krisenmanagements jedoch schon vor einer Krisensituation. Es geht darum, Schwachstellen zu ermitteln, die eine Krise als Folge haben könnten. Außerdem müssen Warnsignale für den Ernstfall bestimmt und Handlungsmöglichkeiten für den Notfall entworfen werden. Planung und Organisation sind essenziell für die Krisenvorsorge.

Die Führungskraft im Krisenmanagement ist der Krisenmanager. Er gilt als Hauptakteur, um eine Krise zu vermeiden und muss im Eintrittsfall zügig die Schwierigkeiten in den Griff bekommen. Zu seinen Aufgaben zählen die Erstellung eines Krisenplans sowie die Leitung des Krisenstabs. Dieser setzt sich zusammen aus einem Team führender Mitarbeiter sowie Experten mit spezifischem Wissen.

Ein gutes Krisenmanagement zeichnet sich vor allem durch schnelle Reaktionszeiten sowie korrekte Planung aus. Im Falle einer Krise muss gehandelt werden. In solchen Situation sind alle Beteiligten stark verunsichert und Menschen geraten schnell in Panik. Der Krisenstab muss also akute Entscheidungen treffen und Vertrauen aufbauen. Nur so können Krisensituationen solide bewältigt werden.

Zum Krisenmanagement gehört das gesamte System zur Vorbereitung auf sowie zur Vermeidung von einer Krise. Dieses System besteht aus mehreren Aspekten. Maßnahmen müssen geplant, durchgeführt, bewertet und untersucht werden. Im Fokus steht dabei, schwerwiegende Folgen sowie Schäden zu verhindern.

Um Koordination und Kontrolle während Krisen zu gewährleisten, ist auch die Übernahme von Führungsverantwortung wichtig. Organisationen oder Unternehmen benötigen immer einen Manager für Krisensituation, der alle Beteiligten durch den Prozess navigiert.

Die Aufgaben des Krisenmanagements belaufen sich nicht nur auf das Agieren während einer Krise. Vor allem die Vorbereitung ist wichtig, um Problemen vorzubeugen. Krisenprävention kostet zwar Personal und Zeit, hat aber eine hohe Bedeutung im Krisenmanagement. Im Rahmen der Krisenvorbeugung werden essenzielle Maßnahmen getroffen, um große Schadensereignisse zu verhindern.

Krisen treten meistens unerwartet ein und können erhebliche Schäden mit sich bringen. Ihre Auswirkungen können jedoch völlig verschieden ausfallen. Ein gutes Krisenmanagement macht im Ernstfall den Unterschied aus.

Gutes Krisenmanagement ist wichtig, um Sicherheit in einer Organisation oder in einem Unternehmen zu gewährleisten. Wer gut auf Krisen vorbereitet ist, der wird auch deutlich weniger unter ihnen leiden müssen.

Krisenmanagement hilft dabei, die Ursachen einer Krise zu verstehen und entsprechende Strategien zur Verhinderung oder Bewältigung einer Krise zu entwickeln. Außerdem kann ein gutes Team bereits frühzeitig Anzeichen einer potenziellen Krise erkennen. So können alle Beteiligten gewarnt und die Krise im besten Fall verhindert werden.

Vor allem in Unternehmen ist Krisenmanagement wichtig, um Mitarbeiter vorzubereiten. So begegnen alle Beteiligten der Krise im Ernstfall mit Mut und Entschlossenheit. Jeder weiß, was wann zu tun ist und es herrscht ein Gefühl von Sicherheit im Betrieb.

Quellen

Krisenmanagement. Bundesministerium des Innern und für Heimat:
https://www.bmi.bund.de/DE/themen/bevoelkerungsschutz/krisenmanagement/krisenmanagement-node.html

Gabler Wirtschaftslexikon. Krisenmanagement Definition: Was ist „Krisenmanagement“? Springer Gabler | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH:
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/krisenmanagement-37353

Auswahl unserer Referenzen
  • AIRBUS
  • European Environment Agency - European Union
  • European Commission
  • Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
  • Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI
  • NATO – North Atlantic Treaty Organization
  • Bundesministerium für Landesverteidigung
  • Kuratorium Sicheres Österreich
  • SOS-Kinderdorf
  • smart parking in Dubai - Roads and Transport Authority
  • AIT Austrian Institute of Technology