Risikomanagement
Risiken sind kurz- bis mittelfristige Bedrohungen, die die eigene Geschäftstätigkeit stören und beeinträchtigen können. In dem ihre Auswirkungen durch geeignete Maßnahmen erkannt, überwacht und verringert werden, können potentielle Schäden verhindert oder erheblich reduziert werden.
Unser Risiko Heat Ansatz
- 40VerhindernBestimmen Sie Risikoprofile zur Identifizierung.
- 30ReduzierenBewerten Sie das Risiko und seine Auswirkungen.
- 20EntlastenGegenmaßnahmen und Strategien definieren.
- 10AkzeptierenÜberwachung des Risikos zur Früherkennung.
Was ist das Risikomanagement?
VUCA steht für Volatile, Uncertain, Complex und Ambiguous - ein Synonym für unser Tagesgeschäft, in dem wir tätig sind. Hochrelevante Ereignisse wie die Finanzkrise und ihre Folgen zeigen, dass ein neues Denken über Risiken und deren Management erforderlich ist. Anstatt zu versuchen, unvorhersehbare Risiken zu prognostizieren, werden neue Analyserahmen mit längerem Zeitrahmen für die strategische Planung benötigt. Große Datenmengen und vielfältiges Expertenwissen ermöglichen es uns, Echtzeit-Einblicke und strategische Implikationen agil zu kombinieren.
Das Foresight Strategy Cockpit Risikomanagement Modul
Das Foresight Strategy Cockpit Risiko Modul kombiniert Daten und Expertenwissen in einer kollaborativen Umgebung, um jeden Risikozustand zu steuern. Darüber hinaus beinhaltet das Foresight Strategy Cockpit (FSC) eine Indikator- und Risikodatenbank sowie den Zugriff auf die Medienanalyse zur Überwachung der Entwicklungen in Echtzeit.
Kollaboratives Risikomanagement
Mit dem FSC wird der Koordinationsaufwand und die Programme, die zum Management von Risiken und Signalen benötigt werden, auf ein Minimum reduziert. Durch eine ganzheitliche Zusammenführung von internen Informationen, externem Expertenwissen und datengetriebenen Erkenntnissen kann der Analytiker gemeinsam zur Bewertung relevanter Risiken und deren strategischen Auswirkungen beitragen. Alle erstellten Erkenntnisse können per Knopfdruck als fertige Berichte exportiert werden.


Krisenfrüherkennung
Durch die Zusammenführung qualitativer Daten aus der Medienanalyse und quantitativer Indikatoren kann der Analyst die Stabilität und Entwicklung von Risiken in Echtzeit überwachen. Damit kann die Stabilität eines Landes oder Unternehmenssektors überwacht werden, um Auslöser oder Verhinderer zu erkennen, die für zukünftige Krisen und das Risikomanagement relevant sein können.
Fact Sheet
- All-in-one Foresight-Plattform für unbegrenzt viele Benutzer*innen
- Modulares und webbasiertes System
- Kombinierung qualitativer und quantitativer Daten
- Verschiedene Datenvisualisierungen
- Echtzeit-Daten- und Experten-Integration
- Online Team Kollaboration
- Hochmoderne Technik und Sicherheitsstandards
- Unterstützung für Teams von Futuristen und Scouts für die Aggregation von Zukunftswissen.
Übersicht über alle Module und Methoden
Eine vollständige Auflistung unserer Module und Methoden können Sie hier herunterladen.
- Reduzieren Sie den Koordinations- und Programmaufwand für die Verwaltung von Trends und Signalen auf eine einzige Softwarelösung. Durch eine ganzheitliche Aggregation von internen Informationen, externem Expertenwissen und datengetriebenen Erkenntnissen kann jede Organisationseinheit gemeinsam zur Bewertung relevanter Trends und deren Entwicklungen beitragen.