Cynefin Framework – Auf einen Blick
- Kontextgerechtes Denken statt Standardlösungen: Das Cynefin Framework hilft dabei, Problemstellungen in fünf Kontexte (einfach, kompliziert, komplex, chaotisch, unklar/disorder) einzuordnen und situationsgerechte Lösungsstrategien zu wählen.
- Ursprung & Philosophie: Entwickelt wurde das Cynefin Modell 1999 von Dave Snowden. Der walisische Begriff bedeutet sinngemäß „Lebensraum“ und unterstreicht, dass jede Entscheidung in einem spezifischen Erfahrungs- und Handlungskontext getroffen wird.
- Breite Anwendbarkeit: Ob Krisenmanagement, Change-Prozesse oder Softwareentwicklung – das Modell wird in zahlreichen Bereichen genutzt, in denen klassische Managementmethoden an ihre Grenzen stoßen.
- Stärken & Schwächen im Überblick: Vorteile wie klare Struktur und hohe Praxisnähe stehen Nachteilen wie Interpretationsspielraum oder der Gefahr voreiliger Kategorisierung gegenüber.
Was ist das Cynefin Framework?
Das Cynefin Framework ist ein Modell aus dem Wissensmanagement, das dabei hilft, Probleme, Situationen sowie Systeme zu beschreiben und sie in sinnvolle Kategorien einzuordnen. Es wird unter anderem im Strategiemanagement und Szenariomanagement eingesetzt, um kontextabhängige Entscheidungen zu erleichtern. Der Fokus liegt dabei auf der aktuellen Situation und nicht auf dem zukünftigen Erfolg eines Projekts.
Der Begriff „Cynefin“ stammt ursprünglich aus dem Walisischen und wird sinngemäß im Deutschen mit Lebensraum oder Platz übersetzt. Cynefin steht metaphorisch dafür, dass alle Individuen und Systeme das Resultat ihrer Entwicklungsgeschichte sind.
Entwickelt wurde das Cynefin Modell 1999 im Kontext von Wissensmanagement und Organisationsstrategien unter anderem vom ehemaligen IBM-Mitarbeiter Dave Snowden. Ziel dahinter war es zunächst, Entscheidungsträgern ein praktisches Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem sie unterschiedliche Situationen besser verstehen und mit angemessenen Entscheidungen darauf reagieren können.
Die Entwicklung lässt sich grob wie folgt zusammenfassen:
- Ursprünglich war das Cynefin Modell als Tool zur Kategorisierung von Wissen und Situationen gedacht.
- Bis 2002 wurde es um Konzepte aus der Theorie komplexer adaptiver Systeme erweitert.
- Es entwickelte sich zum allgemeinen Strategie-Framework, das heute in verschiedensten Bereichen Anwendung findet – z.B. in der Führung, Problemanalyse, Entscheidungsfindung und im Change Management.
Die fünf Domänen des Cynefin Frameworks
Cynefine Framework setzt sich aus den folgenden fünf Domänen zusammen:
- Einfach-Domäne oder auch Klar-Domäne (Clear / Obvious / Known)
- Kompliziert-Domäne (Complicated)
- Komplex-Domäne (Complex)
- Chaotisch-Domäne (Chaotic)
- Disorder-Domäne oder auch Unklar-Domäne (Confused / Aporetic)
Diese unterscheiden sich vor allem in Bezug auf die Zusammenhänge von Ursache und Wirkung. Man spricht bei dieser Zusammensetzung auch von der Cynefin Matrix. Snowden bezeichnet das Modell als Sense Making Device. Es handelt sich um ein Rahmenwerk, um Kontexte von Projekten greifbar zu machen.
Die Einfach-Domäne
Bei dieser Domäne sind Ziel und Weg jeweils klar definiert. Situationen sind vorhersehbar und es handelt sich um einfache und eindeutige Beziehungen zwischen Ursache und Wirkung. Es gibt stets einen Weg zum Ziel, welcher offensichtlich ist. Demnach nennt Dave Snowden diese Domäne selbst obvious (deutsch: offensichtlich).
Die Kompliziert-Domäne
Bei der Kompliziert-Domäne liegt ein klar definiertes Ziel vor, der Weg dahin ist jedoch unbekannt und nicht offensichtlich wie bei der Einfach-Domäne. Um das Ziel zu erreichen, muss auf Analysen und Expertenwissen gesetzt werden. Es handelt sich um komplizierte Systeme. Dabei sind Ursachen und Wirkung zwar kompliziert, können aber dennoch analytisch verstanden werden.
Die Komplex-Domäne
In komplexen Systemen gibt es eine Vielzahl von Einflussfaktoren, die wechselseitig abhängig zueinander stehen. Bei dieser Domäne kann kein konkreter Plan zur Erreichung eines Zieles entwickelt werden, da kein lineares Ursachen-Wirkungs-Muster existiert. Es bedarf demnach an kreativen Lösungen, welche entwickelt werden müssen. Häufig muss viel ausprobiert werden, die besten Lösungen für ein Problem werden oft erst spät im Prozess gefunden.
Die Chaotisch-Domäne
Bei der Chaotisch-Domäne gibt es eine nicht überschaubare Anzahl von bestimmten Einflussfaktoren, die in wechselseitiger Abhängigkeit zueinander stehen. Klare Ursache-Wirkungs-Beziehungen sind nicht mehr erkennbar, es muss aber dennoch schnell gehandelt werden.
Im Vergleich zur Komplex-Domäne bleibt hierbei keine Zeit zum Ausprobieren und Experimentieren. Schnelles Handeln und eine spontane Entscheidungsfindung sind essenziell. In einer chaotischen Umgebung ist vor allem die Stärke der Führungskräfte gefragt.
Die Disorder-Domäne
Die Disorder-Domäne steht im Zentrum der Cynefin Matrix. Eine Disorder (deutsch: Störung) entsteht, wenn nicht klar ist, welcher der vier Umgebungen (einfach, kompliziert, komplex, chaotisch) ein System ausgesetzt ist. Dann können keine Strategien entwickelt werden und es kann vorkommen, dass das Vorgehen nicht zur entsprechenden Umgebung passt.
Die Best Practices aus den jeweiligen Umgebungen müssen immer auch in der entsprechenden Domäne verwendet werden. Wendet man also z.B. in einem komplizierten System eine Maßnahme aus der Einfach-Domäne an, entsteht eine Störung des gesamten Systems bzw. der gesamten Cynefin Matrix. In einem solchen Fall passen die Bereiche Kontext und Verhalten nicht zueinander, wodurch maximale Irritationen für Probleme sorgen.
Der richtige Lösungsweg lässt sich in einer solchen Situation nur finden, wenn klar definiert wird, welchem Umfeld man ausgesetzt ist. Erst dann kann die passende Best Practice zur Lösung von Problemen eingesetzt werden.
In einem seiner Artikel nennt Dave Snowden ein Beispiel für eine Störung:
- Eine Gruppe Offiziere soll spontan einen Kindergarten betreuen.
- Sie bereiten sich vor, planen ihre Aufgaben und analysieren mögliche Hindernisse.
- Die Offiziere stellen sich also in der Theorie auf eine komplizierte Umgebung ein.
- In der Praxis erleben sie jedoch ein chaotisches Umfeld mit vielen kleinen spielenden Kindern.
- Eine neue Einordnung des Umfelds ist also nötig, bevor die Offiziere die Situation mit entsprechenden Maßnahmen bewältigen können.
Wo wird das Cynefin Framework verwendet?
Das Cynefin Framework wird in verschiedensten Bereichen eingesetzt, in denen Menschen mit Komplexität, Veränderungen und schwer durchschaubaren Problemstellungen konfrontiert sind. Es unterstützt dabei, den jeweiligen Kontext besser zu verstehen und passende Lösungsstrategien abzuleiten.
Typische Einsatzbereiche sind:
Unternehmensführung & Management: Das Framework unterstützt Führungskräfte dabei, auch in unsicheren und dynamischen Situationen fundierte Entscheidungen zu treffen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
Change Management & Transformation: Es hilft dabei, komplexe Veränderungsprozesse gezielt zu steuern und passende Maßnahmen für unterschiedliche Phasen des Wandels zu wählen. Hier kann z.B. auch Trendmanagement eingebunden werden, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und zu bewerten.
Wissensmanagement & Organisation: Das Modell ermöglicht eine strukturierte Einordnung von Informationen und Prozessen – je nachdem, ob es sich um klare, komplizierte oder komplexe Kontexte handelt.
Krisenmanagement & Risikobewertung: In akuten Störungen oder unübersichtlichen Lagen unterstützt das Framework im Rahmen von Krisenmanagement und Risikomanagement dabei, rasch zu handeln und mit geeigneten Methoden Stabilität zu schaffen.
Coaching, Beratung & Teamentwicklung: Das Cynefin Modell fördert das Verständnis für individuelle und organisationale Denkmuster und hilft, alternative Handlungsoptionen zu entwickeln. Auch im Kontext des Innovationsmanagements dient das Framework als Orientierungshilfe für kreative Lösungsansätze.
Softwareentwicklung & IT-Projekte: Es dient als Orientierungshilfe bei der Auswahl geeigneter Entwicklungsansätze – etwa bei der Entscheidung zwischen agilen und klassischen Methoden. Insbesondere im Technologiemanagement kann es helfen, komplexe technologische Zusammenhänge besser einzuordnen und Risiken abzuwägen.
Alltag in Bildung & Verwaltung: Auch im administrativen und pädagogischen Alltag hilft das Framework, Problemstellungen besser einzuordnen und priorisierte Lösungsansätze abzuleiten.
Vor- und Nachteile des Modells
Das Cynefin Framework ist ein wertvolles Werkzeug, um komplexe Herausforderungen besser zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Es bietet eine strukturierte Orientierungshilfe, um Situationen anhand ihrer Eigenschaften einzuordnen und entsprechende Lösungsstrategien abzuleiten. Gleichzeitig bringt das Modell auch einige Herausforderungen mit sich, insbesondere wenn es missverstanden oder unsachgemäß angewendet wird.
Vorteile im Überblick
- Klare Einordnungshilfe für unterschiedliche Arten von Problemstellungen.
- Fördert kontextabhängiges Denken statt universeller Lösungen.
- Unterstützt passende Lösungsstrategien je nach Situation (z.B. bei Unsicherheit oder Zeitdruck).
- Hilft, mit Komplexität und Veränderungen souveräner umzugehen.
- Gut einsetzbar im Alltag wie auch im strategischen Management.
- Fördert Reflexion und ein besseres Verständnis organisationaler Dynamiken.
Nachteile im Überblick
- Die Zuordnung zu einer Domäne ist manchmal nicht eindeutig – besonders in Übergangsphasen.
- Missverständnisse bei der Anwendung möglich, wenn das Modell zu stark vereinfacht wird.
- Nicht immer leicht zu vermitteln – insbesondere ohne praktischen Bezug.
- Keine „Lösung“ an sich, sondern ein Denkrahmen – erfordert Eigeninitiative bei der Umsetzung.
- Gefahr, zu schnell eine Kategorie zu wählen, ohne die Lage ausreichend zu beobachten.
Häufige Fragen und Antworten
„Cynefin“ stammt aus dem Walisischen und lässt sich sinngemäß mit Lebensraum, Zugehörigkeit oder Kontext übersetzen. Der Begriff verdeutlicht, dass Entscheidungen immer in einem bestimmten Umfeld getroffen werden, das durch Erfahrungen und Geschichte geprägt ist.
Das Framework unterscheidet zwischen fünf Domänen: Einfach, kompliziert, komplex, chaotisch und unklar / disorder. Jede Domäne beschreibt einen bestimmten Problemtyp und erfordert eine eigene Denk- und Handlungsweise.
Das Modell eignet sich besonders, wenn Situationen unübersichtlich, dynamisch oder schwer einschätzbar sind. Es hilft dabei, den Kontext richtig zu erkennen und passende Lösungsstrategien zu entwickeln. Dies ist vor allem bei komplexen oder schnell wechselnden Herausforderungen essenziell.
Quellen:
- THE CYNEFIN FRAMEWORK. Cognitive-Edge Ltd. Cynefin Company and The Cynefin Centre, Wales.
https://thecynefin.co/about-us/about-cynefin-framework
- Cynefin Framework: Kontext is King. Digitale Neuordnung (#DNO). AD GmbH, Köln.
https://digitaleneuordnung.de/blog/cynefin
- Das Cynefin Framework: Wie Führungskräfte auch in komplexen Situationen die richtigen Entscheidungen treffen. DMEXCO. Koelnmesse GmbH, Köln.
https://dmexco.com/de/stories/das-cynefin-framework-wie-fuehrungskraefte-auch-in-komplexen-situationen-die-richtigen-entscheidungen-treffen