Unsicherheitsanalyse

In unseren Themenbereichen finden Sie Fachbegriffe, die das Thema Foresight sowie allgemeine Begriffe aus dem Bereich Zukunftsforschung, Trendmanagement und verschiedene Methoden erklären.
Unsicherheitsanalyse

Unsicherheitsanalyse: Risiken erkennen und steuern

Eine eigene Auswahl von Einflussfaktoren wird bei der Unsicherheitsanalyse hinsichtlich Wirkungsstärke und Unsicherheit analysiert und bewertet. Wirkungsstärke (Impact) und Unsicherheit (Uncertainty) werden dabei in Bezug auf das gewählte Phänomen betrachtet. Die Faktoren mit der stärksten Wirkung und dem unsichersten Entwicklungsverlauf werden darauf hin als Schlüsselfaktoren in die Szenariokonstruktion aufgenommen. So soll die Entscheidungsfindung erleichtert werden und unsichere Variablen minimiert.

Unsicherheitsanalyse auf einen Blick

Die Unsicherheitsanalyse ist ein entscheidender Prozess in Unternehmen und Organisationen, der dazu dient, Unsicherheiten in verschiedenen Aspekten des Geschäfts zu identifizieren, zu bewerten und zu bewältigen. Sie ermöglicht es, potenzielle Risiken und Chancen besser zu verstehen, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich in einem volatilen Geschäftsumfeld anzupassen. Diese Analyse ist ein Schlüsselinstrument für das Risikomanagement und die strategische Planung.

Typen der Unsicherheit

Unsicherheit kann in verschiedene Typen unterteilt werden, um sie besser zu verstehen und zu analysieren. Die beiden Haupttypen der Unsicherheit sind:

Externe Unsicherheit

Externe Unsicherheit bezieht sich auf Unsicherheiten, die aus der äußeren Umgebung eines Unternehmens stammen und seine strategischen Entscheidungen beeinflussen können. Dies umfasst Faktoren wie wirtschaftliche Schwankungen, politische Entwicklungen, Marktumfeld und Wettbewerb, Technologietrends und Kundenverhalten. Die Unsicherheitsanalyse externer Faktoren im strategischen Kontext zielt darauf ab, diese externen Unsicherheiten zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Strategien zu entwickeln, die auf verschiedene mögliche Entwicklungen vorbereitet sind.

Interne Unsicherheit

Interne Unsicherheit bezieht sich auf Unsicherheiten, die innerhalb eines Unternehmens entstehen und die strategischen Entscheidungen und Abläufe beeinflussen können. Dies kann Unsicherheit über die Leistung von Mitarbeitern, Produktqualität und -zuverlässigkeit, betriebliche Effizienz oder interne Prozesse umfassen. In der Unsicherheitsanalyse interner Faktoren wird im strategischen Kontext versucht, diese internen Unsicherheiten zu identifizieren und zu bewerten, um Schwachstellen zu erkennen, Prozessverbesserungen zu entwickeln und die operative Effektivität zu steigern, um die strategischen Ziele des Unternehmens besser zu erreichen.

Es ist wichtig, sowohl mit externer Unsicherheit als auch mit interner Unsicherheit umzugehen, um eine umfassende Unsicherheitsanalyse durchzuführen und gut informierte Entscheidungen zu treffen. Dies kann den Einsatz verschiedener Methoden und Werkzeuge erfordern, je nach Art der Unsicherheit und ihrer Relevanz für das jeweilige Unternehmen oder Projekt.

Methoden der Unsicherheitsanalyse

Die Unsicherheitsanalyse ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements und der strategischen Planung. Es gibt verschiedene Methoden und Ansätze, um Unsicherheit zu analysieren und zu bewerten. Hier sind einige gängige Methoden und Modelle der Unsicherheitsanalyse:

Sensitivitätsanalyse

Die Sensitivitätsanalyse konzentriert sich auf einzelne Unsicherheitsfaktoren und untersucht, wie Änderungen in diesen Faktoren die Ergebnisse beeinflussen können. Dies geschieht oft durch die Variation eines Parameters, während alle anderen konstant gehalten werden, um den Einfluss dieses Parameters auf das Ergebnis zu quantifizieren.

Monte-Carlo-Simulation

Diese Methode nutzt zufällige Variationen von Unsicherheitsfaktoren, um Tausende oder sogar Millionen von möglichen Szenarien zu erstellen. Durch die wiederholte Simulation können Wahrscheinlichkeitsverteilungen für verschiedene Ergebnisse erstellt werden, was es ermöglicht, die Wahrscheinlichkeit von Risiken und Chancen besser zu verstehen.

Ergänzend zu den vorher genannten Methoden, ist es auch möglich eine Experten-Umfrage zu machen, die eine Bewertung der geplanten Strategien vornimmt. Die Auswahl der geeigneten Methodik hängt von der Art der Unsicherheit, den verfügbaren Ressourcen und den spezifischen Zielen der Unsicherheitsanalyse ab. Oftmals ist eine Kombination mehrerer Methoden am effektivsten, um ein umfassendes Bild der Unsicherheiten und deren Auswirkungen zu erhalten.

Die Schritte einer Unsicherheitsanalyse

Die Schritte einer Unsicherheitsanalyse im strategischen Kontext können je nach spezifischen Anforderungen und Zielen variieren. Dennoch gibt es allgemeine Schritte, die in einem typischen Prozess der Unsicherheitsanalyse berücksichtigt werden:

  • Identifikation der Unsicherheitsfaktoren
    Der erste Schritt besteht darin, alle potenziellen Unsicherheitsfaktoren zu identifizieren, sowohl externe (wie Marktbedingungen, Wettbewerb und politische Entwicklungen) als auch interne (wie Betriebsprozesse, Mitarbeiterleistung und Technologie).
  • Identifizierung und Quantifizierung der Unsicherheit
    Die identifizierten Unsicherheitsfaktoren (Risiko) werden klassifiziert und nach ihrer Relevanz und Einfluss auf das Unternehmen oder das Projekt priorisiert. Dies hilft dabei, sich auf die wichtigsten Unsicherheiten zu konzentrieren.
  • Risikobewertung und -priorisierung
    In diesem Schritt werden die potenziellen Risiken bewertet und die Chancen identifiziert, die mit den verschiedenen Unsicherheitsszenarien verbunden sind. Dies kann quantitative Bewertungen, wie die Schätzung der Wahrscheinlichkeit und der Auswirkungen, beinhalten. Es sollte sich vor allem auf Risiken mit hohem Wert konzentriert werden, aber auch auf Unsicherheiten, die nicht sofortige Maßnahmen erfordern.

Die Schritte einer Unsicherheitsanalyse sollten sich kontinuierlich wiederholen, da sich die Geschäftsumgebung, aber auch die äußeren Faktoren, ständig ändern. Dies ermöglicht es Unternehmen, agil auf neue Unsicherheiten am Markt zu reagieren und ihre strategischen Entscheidungen anzupassen.

Häufige Fragen und Antworten

Die Unsicherheitsanalyse im Kontext des strategischen Managements ist ein systematischer Prozess, bei dem Unternehmen die verschiedenen Unsicherheitsfaktoren und -risiken identifizieren, analysieren und bewerten, die ihre strategischen Ziele und Geschäftsentscheidungen beeinflussen könnten. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für potenzielle zukünftige Ereignisse und Entwicklungen zu gewinnen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Strategien zur Risikominderung oder Chancennutzung zu entwickeln. Die Unsicherheitsanalyse ist entscheidend, um in einem dynamischen Geschäftsumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristigen Erfolg zu sichern.

Die Häufigkeit, mit der eine Unsicherheitsanalyse durchgeführt werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Branchendynamik, Projektphasen, spezifischen Risiken und strategischen Bedeutungen.
Generell sollte die Unsicherheitsanalyse jedoch regelmäßig und kontinuierlich durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass aktuelle Entwicklungen und Veränderungen in der Umwelt angemessen berücksichtigt werden. Es ist wichtig, dass Unternehmen flexibel sind und die Häufigkeit der Analyse anpassen können, um den sich ändernden Anforderungen und Gegebenheiten gerecht zu werden.


Die Unsicherheitsanalyse spielt eine zentrale Rolle bei der Risikosteuerung in Unternehmen, indem sie dazu beiträgt, potenzielle Risiken und Chancen zu identifizieren und zu bewerten, bevor sie sich manifestieren. Sie ermöglicht es Unternehmen, Risikomanagementstrategien zu entwickeln, um potenzielle negative Auswirkungen auf das Geschäft zu minimieren und Chancen gezielt zu nutzen. Durch die systematische Analyse von Unsicherheiten können Unternehmen besser auf unerwartete Ereignisse vorbereitet sein und ihre langfristige Stabilität und Widerstandsfähigkeit stärken.

Ja, es ist sinnvoll, digitale All-in-One-Lösungen wie das FSC für Unsicherheitsanalysen zu nutzen. So ist es deutlich leichter, Unsicherheiten zu identifizieren, zu analysieren, zu bewerten und mit diesen Werten eine agile Strategie abzuleiten. Auch diese Strategien evaluieren zu lassen ist so deutlich leichter, weil man sich nicht mehrerer Tools wie Excel-Tabellen und einem Umfragetool bedienen muss.

Quellen

  • Seidel, M. (2016). Banking & Innovation 2016, Gabler Verlag Gausemeier, J., Plass, C., & Wenzelmann, C. (2009). Zukunftsorientierte unternehmensgestaltung: Strategien, geschäftsprozesse und it-systeme für die produktion von morgen. Hanser Verlag
  • Seidel, M. (2016). Banking & Innovation 2016, Gabler Verlagnn• Van der Heijden, K. (2011). Scenarios: the art of strategic conversation. John Wiley & Sons
  • Wright, G., & Cairns, G. (2011). Scenario thinking: Practical approaches to the future. Springer
  • Wulf, T., Meissner, P., & Stubner, S. (2010). A scenario-based approach to strategic planning–integrating planning and process perspective of strategy. Leipzig Graduate School of Management.