Delphi Methode

Die Delphi-Methode ist eine mehrstufige und strukturierte Befragung zur Konsensbildung. Sie hat das Ziel, zu Übereinstimmungen verschiedener Meinungen beizutragen. Im Befragungsprozess werden Einschätzungen und Thesen von Fachleuten einbezogen.
Delphi Methode

Delphi-Methode: Methodisches Prognoseinstrument

Die Delphi-Methode ist ein etabliertes Instrument zur systematischen Erhebung von Expertenmeinungen, das vor allem zur Einschätzung zukünftiger Entwicklungen eingesetzt wird. Durch den strukturierten und mehrstufigen Befragungsprozess lassen sich fundierte Prognosen auch bei komplexen und unsicheren Fragestellungen ableiten.

Delphi-Methode: Auf einen Blick

  • Delphi-Verfahren zur Zukunftsprognose: Die Delphi-Befragung ist ein mehrstufiges Verfahren, das anonymes Expertenwissen systematisch sammelt, um fundierte Aussagen über zukünftige Entwicklungen zu treffen.
  • Standard- vs. Breitband-Delphi-Methode: Während beim Standardverfahren Experten isoliert antworten, ermöglicht die Breitband-Delphi-Methode den Austausch – mit dem Risiko, dass ein Konsens wichtige Einzelmeinungen überdeckt.
  • Real-time Delphi in Echtzeit: Beim Real-time-Delphi (RTD) erhalten Teilnehmende direktes Feedback der Gruppenmeinung und können ihre Einschätzungen in mehreren Schleifen überdenken und anpassen.
  • Strukturierte Vorgehensweise: Die Delphi-Befragung folgt einem klaren Ablauf – von der Expertenauswahl über iterative Fragerunden bis hin zur Ergebnisanalyse – und minimiert typische Gruppendynamiken.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Das Delphi-Verfahren eignet sich besonders zur Trendforschung, strategischen Planung und Leitlinienentwicklung, z. B. in Unternehmen, im Projektmanagement oder im medizinischen Bereich.

Was ist die Delphi-Methode?

Die Delphi-Methode ist ein methodisches Instrument, um Meinungen sowie Vorhersagen von unterschiedlichen Fachleuten zu sammeln und zusammenzutragen. Auf Grundlage des mehrstufigen, qualitativen Befragungsverfahrens sollen Prognosen für die Zukunft entwickelt werden. Die Idee fundiert auf der Annahme, dass Experten für ihr spezifisches Fachgebiet eine kompetente Einschätzung in Bezug auf die Entwicklungen tätigen können. Für den Erfolg der Delphi-Methode ist es also essenziell, den oder die richtigen Experten zu befragen.

Ihren Namen verdankt die Delphi-Technik dem sogenannten Orakel von Delphi. Dieses konnte laut griechischen Legenden den Herrschern in der Antike die Zukunft voraussagen. Auch bei der Delphi-Befragung geht es darum, anhand von Expertenmeinungen Einschätzungen zu zukünftigen Entwicklungen abzugeben.

Standard Delphi-Methode

Beim Standardverfahren dürfen sich die Experten bei der Befragung nicht untereinander abstimmen, sondern werden getrennt befragt. Es sollen Diskussionen vermieden werden, um so die Bildung einer Gruppendynamik auszuschließen. Allerdings besteht hier die Gefahr, dass Wissensdefizite einzelner Experten zu verfälschten Ergebnissen führen könnten.

Breitband Delphi-Methode

Bei der Breitband-Methode findet ein Austausch zwischen den Experten statt. Während der Befragung gibt es häufig Gruppendiskussionen, wodurch individuelle Wissenslücken ausgeglichen werden können. Jedoch besteht bei dieser Methode die Gefahr einer einheitlichen Konsensbildung, bei der final nicht alle relevanten Aspekte des zu untersuchenden Themas berücksichtigt werden.

Real-time Delphi (RTD)

Die häufigste Form der Delphis, die in der Wissenschaft zum Einsatz kommt, ist das sogenannte Real-time-Delphi (RTD). Die Ergebnisse werden real-time, das heißt live an die Teilnehmer in Form der Gruppenmeinung zurückgegeben. Dadurch überprüfen die Teilnehmenden ihre eigene Bewertung, sofern sich diese von der Gruppenmeinung unterscheidet.

Essenziell ist bei dieser Delphi-Technik, dass sich die Teilnehmenden während des Umfragezeitraums mehrfach einloggen und die Umfrage erneut durchführen, in sogenannten Schleifen. Darüber hinaus kann eine inhaltliche Diskussion der Teilnehmenden über die Kommentarfunktion stattfinden.

Vorteile der Delphi-Methode

Die Delphi-Methode bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere im Vergleich zu klassischen Befragungsverfahren oder Gruppenentscheidungsprozessen. Zu den zentralen Vorteilen zählen:

  • Anonymität der Teilnehmer: Durch die anonyme Befragung werden Hierarchien und dominante Persönlichkeiten ausgeblendet. So wird vermieden, dass sich Teilnehmer durch Gruppendruck beeinflussen lassen.
  • Iterativer Prozess: Die mehrstufige Befragung ermöglicht es den Experten, ihre Einschätzungen auf Basis von Gruppenfeedback zu überdenken und zu präzisieren. Dadurch steigt die Qualität der Aussagen im Laufe der Runden.
  • Vielfalt an Perspektiven: Da die Teilnehmer unabhängig voneinander antworten, können sehr unterschiedliche Sichtweisen und Einschätzungen zusammengetragen werden, was zu einem umfassenden Gesamtbild führt.
  • Konsensorientierung: Ziel ist es, durch den strukturierten Austausch eine Annäherung der Meinungen zu erreichen, was für strategische Entscheidungen besonders hilfreich sein kann.
  • Flexibilität in der Durchführung: Die Delphi-Methode kann sowohl klassisch schriftlich als auch digital (z. B. via Real-time-Delphi) durchgeführt werden – je nach Zielsetzung und verfügbaren Ressourcen.
  • Besonders geeignet für Zukunftsfragen: Die Methode ist ideal, wenn es um Prognosen, langfristige Entwicklungen oder komplexe Fragestellungen geht, bei denen kein eindeutiger Wissensstand existiert.

Ablauf der Delphi-Methode

Die Delphi-Methode ist ein systematischer Ansatz zur Konsensfindung unter Experten zu einem spezifischen Thema oder einer Fragestellung.

Hier haben wir für Sie den strukturierten Ablauf dieser Methode zusammengestellt:

  1. Expertenauswahl: Der erste Schritt besteht darin, eine Gruppe von Experten zu identifizieren und zusammenzustellen. Diese Experten sollten über fundiertes Wissen und Erfahrung im relevanten Bereich verfügen. Die Auswahl sollte darauf abzielen, eine ausgewogene Repräsentation von Meinungen und Fachkenntnissen zu gewährleisten.
  2. Fragebogenerstellung: Ein unabhängiger Moderator entwickelt den Fragebogen, der sowohl offene als auch geschlossene Fragen enthalten kann, um die verschiedenen Facetten der zentralen Fragestellung zu beleuchten. Das Ziel ist, ein umfassendes Bild der Expertenmeinungen zu erfassen.
  3. Erste Befragungsrunde: Die Experten füllen die Fragebögen innerhalb eines festgelegten Zeitraums aus. Diese Phase dient dazu, eine breite Palette von Perspektiven und Einschätzungen zu sammeln.
  4. Feedback und Iteration: Nach der ersten Auswertung erhalten die Experten eine Zusammenfassung der Gruppenergebnisse, um diese in einer zweiten Runde zu überdenken. Die Anonymität der Antworten wird gewahrt, um eine unabhängige und unvoreingenommene Bewertung zu fördern.
  5. Fortsetzung des iterativen Prozesses: Die Befragungsrunden werden wiederholt, wobei die Experten Zugang zu den Gruppenergebnissen erhalten, bis ein Konsens erreicht ist oder keine neuen Informationen mehr hinzukommen.
  6. Ergebnisanalyse und Anwendung: Abschließend werden die Daten ausgewertet, um einen Konsens oder die vorherrschenden Ansichten zu identifizieren. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für strategische Entscheidungen oder weitere Analysen.

Diese strukturierte Vorgehensweise der Delphi-Befragung ermöglicht eine tiefgehende und systematische Analyse der Expertenmeinungen und fördert eine fundierte Konsensbildung.

Ablauf eines Real-time-Delphis

„Real-time Delphi“ ist eine Methode, die darauf abzielt, Expertenmeinungen zu einem bestimmten Thema zu sammeln und zu analysieren, um zukünftige Trends oder Entwicklungen vorherzusagen.

Der Ablauf eines Real-time-Delphi kann wie folgt aussehen:

Expertenidentifikation

Zunächst werden Experten auf dem Gebiet identifiziert, das Gegenstand der Vorhersage ist. Diese Experten können aus verschiedenen Disziplinen kommen und sollten über relevante Kenntnisse und Erfahrungen verfügen.

Fragengenerierung

Fragen werden formuliert, um die Meinungen und Einschätzungen der Experten zu bestimmten Aspekten des zu untersuchenden Themas zu erhalten. Diese Fragen können offen oder geschlossen sein und können sich auf aktuelle Trends, zukünftige Entwicklungen oder potenzielle Herausforderungen beziehen.

Online-Delphi-Prozess

Die ausgewählten Experten beantworten die Fragen online oder über ein spezielles Delphi-Tool (z.B. das Foresight Strategy Cockpit). Die Antworten werden anonymisiert und zusammengefasst, um den Experten ein Feedback zu geben und den Konsens oder die Divergenz der Meinungen zu bestimmten Themen zu identifizieren.

Iterativer Prozess

Der Delphi-Prozess kann iterativ sein, was bedeutet, dass die Experten nach jeder Runde der Rückmeldungen ihre Meinungen überdenken und aktualisieren können. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Verfeinerung der Vorhersagen und eine Annäherung an einen Konsens.

Analyse und Interpretation

Die gesammelten Daten werden analysiert, um Trends, Muster oder Schlüsselthemen zu identifizieren. Die Ergebnisse werden interpretiert, um Einblicke in zukünftige Entwicklungen oder potenzielle Szenarien zu gewinnen.

Berichterstattung und Verwendung

Die Ergebnisse des Real-time Delphi werden in einem Bericht oder einer Präsentation zusammengefasst und können für strategische Entscheidungen, Planung oder weitere Forschungszwecke verwendet werden.

    Anwendung der Delphi-Methode in Unternehmen

    In großen Unternehmen gibt es die verschiedensten Methoden, um aktuelle Trends zu bewerten oder um zukünftige Ereignisse angemessen zu planen und zu kalkulieren. Das Delphi-Verfahren hilft dabei, wichtige Entscheidungen zu treffen und effektive Strategien in einer Firma zu entwickeln. Expertenmeinungen dienen zur Erkenntnisgewinnung über zukünftige Entwicklungen.

    In Unternehmen findet die Delphi-Technik vor allem im Projektmanagement, in der Strategieentwicklung, in der Markteinschätzung und im Marketing ihre Anwendung. Ein wichtiger Vorteil in diesen Bereichen ist die geringe Gefahr einer Fehleinschätzung. Darüber hinaus ist die Entscheidungshilfe für Führungskräfte relevant und entlastet diese im Unternehmensalltag.

    Häufige Fragen und Antworten

    Die Delphi-Methode ist ein mehrstufiges Befragungsverfahren, bei dem Experten anonym ihre Einschätzungen zu einer bestimmten Fragestellung abgeben. Nach jeder Runde erhalten sie ein zusammengefasstes Feedback der Gruppenmeinung und können ihre Antworten überdenken. Ziel ist es, durch diesen iterativen Prozess einen möglichst fundierten Konsens zu zukünftigen Entwicklungen zu erreichen.

    Besonders beliebt ist die Delphi-Methode in Unternehmen unter anderem im Rahmen des Projektmanagements. Meinungsunterschiede zwischen Mitgliedern von internen Projektgruppen können häufig zum Scheitern eines gesamten Entwicklungsprozesses führen. Mithilfe von Experten kann mit der Delphi-Methode im Projektmanagement wieder Übereinstimmung in Prozessen geschaffen werden.

    Die Einschätzung von Fachleuten trägt dazu bei, dass eine gemeinsame Lösung, unabhängig vom Einfluss einzelner Personen, für ein bestimmtes Problem gefunden wird.
    Darüber hinaus findet die Delphi-Methode auch Anwendung bei Schätzaufgaben. Wenn beispielsweise ein neues Produkt entwickelt wird, können bestimmte und relevante Trends von Experten erkannt und beurteilt werden.

    Neben der Anwendung in Unternehmen ist die Delphi-Methode auch im medizinischen Bereich essenziell. Dort wird sie beispielsweise zur Erstellung von Leitlinien verwendet. Dabei ist der Vorteil, dass mehrere behandelnde Ärzte (Experten) mit einbezogen werden können.

    Delphi Panel ist neben Delphi-Verfahren oder Delphi-Studie ein weiterer Begriff für das mehrstufige und systematische Befragungsverfahren mit Rückkopplung. Es handelt sich dabei um eine Schätzmethode, die der Vorhersage künftiger Geschehnisse sowie der Erkennung von Trends und Entwicklungen dient. Bei dem Verfahren werden Experten auf ihrem jeweiligen Fachgebiet um Rat und Meinung gefragt.

    Beim Real-Time Delphi (RTD) handelt es sich um eine Umfragemethode, die quantitative wie qualitative Daten erhebt. Dabei werden Experten hinsichtlich Wahrscheinlichkeit, Plausibilität oder anderen, eigens angelegten Bewertungskriterien befragt. Die Ergebnisse werden real-time, das heißt live an die Teilnehmer in Form der Gruppenmeinung zurückgegeben. Dadurch überprüfen die Teilnehmenden ihre eigene Bewertung, sofern sich diese von der Gruppenmeinung unterscheidet.

    Essenziell ist, dass sich die Teilnehmenden während des Umfragezeitraums mehrfach einloggen und die Umfrage durchführen. Darüber hinaus kann eine inhaltliche Diskussion der Teilnehmenden über die Kommentarfunktion stattfinden.

    Ja, mit dem Foresight Strategy Cockpit (FSC) kann man ein Real-time Delphi (RTD) durchführen. Dabei hat der Nutzer eine Auswahl zwischen verschiedenen Fragetypen, mit denen er qualitative und quantitative Ergebnisse erhalten kann.

    Studierende und Mitarbeiter von Universitäten und Hochschulen haben die Möglichkeit, das FSC kostenfrei zu nutzen, um selbstständig ein RTD anzulegen, durchzuführen und auszuwerten.

    Quellen:

    • Gill Ringland, The role of scenarios in strategic foresight, Technological Forecasting and Social Change, Volume 77, Issue 9, 2010, Pages 1493-1498, ISSN 0040-1625, https://doi.org/10.1016/j.techfore.2010.06.010.
    • Nayak, A. (2009). „Chapter 3: Strategic Foresight“. In Handbook of Research on Strategy and Foresight. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing. Retrieved Mar 24, 2025, from https://doi.org/10.4337/9781848447271.00009