Was ist die Delphi Methode?
Die Delphi Methode ist ein methodisches Instrument, um Meinungen sowie Vorhersagen von unterschiedlichen Fachleuten zu sammeln und zusammenzutragen. Auf Grundlage des mehrstufigen, qualitativen Befragungsverfahrens sollen Prognosen für die Zukunft entwickelt werden. Die Idee fundiert auf der Annahme, dass Experten für ihr spezifisches Fachgebiet eine kompetente Einschätzung in Bezug auf wichtige Entwicklungen tätigen können. Für den Erfolg der Delphi Methode ist es also essenziell, die richtigen Expert*innen zu befragen.
Ihren Namen verdankt die Delphi-Technik dem sogenannten Orakel von Delphi. Dieses konnte laut griechischen Legenden den Herrschern in der Antike die Zukunft voraussagen. Auch bei der Delphi Befragung geht es darum, anhand von Expertenmeinungen Einschätzungen zu zukünftigen Entwicklungen abzugeben.
Standard Delphi Methode
Beim Standardverfahren dürfen sich die Experten bei der Befragung nicht untereinander abstimmen, sondern werden getrennt befragt. Es sollen Diskussionen vermieden werden, um so die Bildung einer Gruppendynamik auszuschließen. Allerdings besteht hier die Gefahr, dass Wissensdefizite einzelner Experten zu verfälschten Ergebnissen führen könnten.
Breitband Delphi Methode
Bei der Breitband-Methode findet ein Austausch zwischen den Expert*innen statt. Während der Befragung gibt es häufig Gruppendiskussionen, wodurch individuelle Wissenslücken ausgeglichen werden können. Jedoch besteht bei dieser Methode die Gefahr einer einheitlichen Konsensbildung, bei der final nicht alle relevanten Aspekte des zu untersuchenden Themas berücksichtigt werden.
Ablauf der Delphi Methode
Im Rahmen der Delphi Methode werden Expert*innen nach einem vorab ausgearbeiteten Schema befragt, bis die gewünschten Kriterien erreicht sind. Das Prinzip des gesamten Verfahrens ist effizient und einfach:
Sobald ein klares Befragungsziel festgelegt wurde, gilt es im ersten Schritt, eine geeignete Expertengruppe zu definieren. Ein*e Expert*in reicht in der Regel nicht aus, um ein qualitatives Ergebnis zu gewährleisten. Meist werden zwei bis fünf qualifizierte Fachleute zu einer Befragung herangezogen.
Der anzuwendende Fragebogen wird von einer unabhängigen Person, der Moderatorin, formuliert. Wichtig ist dabei, das Ziel der Delphi-Befragung von allen relevanten Seiten zu beleuchten. Es können zum einen Thesen und zum anderen offene Fragen verwendet werden. Anschließend werden die Bögen an die zuständigen Expert*innen übermittelt.
Zur Beantwortung eines Fragebogens wird ein bestimmter Zeitraum definiert. Sobald die Befragung beendet ist, werden die Bögen erstmalig ausgewertet.
Anschließend erhalten die Expert*innen die Fragebögen erneut. Darin sind dann auch die Gruppenergebnisse aus der ersten Befragungsrunde enthalten. Die Darstellungen werden anonymisiert, sodass keine gegenseitige Beeinflussung sowie Verfälschung der Delphi-Studie möglich ist.
Der Befragungsprozess mit Hinblick auf die Gruppenergebnisse wird so lange fortgeführt, bis ein bestimmter Grad an Konvergenz (Annäherung, Übereinstimmung von Meinungen) erreicht wurde oder keine Meinungsänderungen mehr vorliegen.
Anwendung der Delphi Methode in Unternehmen
In großen Unternehmen gibt es die verschiedensten Methoden, um aktuelle Trends zu bewerten oder um zukünftige Ereignisse angemessen zu planen und zu kalkulieren. Das Delphi-Verfahren hilft dabei, wichtige Entscheidungen zu treffen und effektive Strategien in einer Firma zu entwickeln. Expertenmeinungen dienen zur Erkenntnisgewinnung über zukünftige Entwicklungen.
In Unternehmen findet die Delphi-Technik vor allem im Projektmanagement, in der Strategieentwicklung, in der Markteinschätzung und im Marketing ihre Anwendung. Ein wichtiger Vorteil in diesen Bereichen ist die geringe Gefahr einer Fehleinschätzung. Darüber hinaus ist die Entscheidungshilfe für Führungskräfte relevant und entlastet diese im Unternehmensalltag.
Häufige Fragen und Antworten
Besonders beliebt ist die Delphi Methode in Unternehmen unter anderem im Rahmen des Projektmanagements. Meinungsunterschiede zwischen Mitgliedern von internen Projektgruppen können häufig zum Scheitern eines gesamten Entwicklungsprozesses führen. Mithilfe von Experten kann mit der Delphi-Methode im Projektmanagement wieder Übereinstimmung in Prozessen geschaffen werden.
Die Einschätzung von Fachleuten trägt dazu bei, dass eine gemeinsame Lösung, unabhängig vom Einfluss einzelner Personen, für ein bestimmtes Problem gefunden wird.
Darüber hinaus findet die Delphi Methode auch Anwendung bei Schätzaufgaben. Wenn beispielsweise ein neues Produkt entwickelt wird, können bestimmte und relevante Trends von Experten erkannt und beurteilt werden.
Neben der Anwendung in Unternehmen ist die Delphi Methode auch im medizinischen Bereich essenziell. Dort wird sie beispielsweise zur Erstellung von Leitlinien verwendet. Dabei ist der Vorteil, dass mehrere behandelnde Ärzte (Experten) mit einbezogen werden können.
Delphi Panel ist neben Delphi-Verfahren oder Delphi-Studie ein weiterer Begriff für das mehrstufige und systematische Befragungsverfahren mit Rückkopplung. Es handelt sich dabei um eine Schätzmethode, die der Vorhersage künftiger Geschehnisse sowie der Erkennung von Trends und Entwicklungen dient. Bei dem Verfahren werden Experten auf ihrem jeweiligen Fachgebiet um Rat und Meinung gefragt.
Quellen
Gabler Wirtschaftslexikon. Delphi-Technik – Definition: Was ist „Delphi-Technik“? Springer Gabler | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/delphi-technik-29614
Die Delphi-Methode: So nutzen Entscheidungsträger die Befragung in Stufen. Novustat GmbH, Schweiz.
https://novustat.com/statistik-blog/die-delphi-methode.html#:~:text=Die%20Delphi%2DMethode%20ist%20eine,Diese%20Ergebnisse%20werden%20dann%20zusammengefasst