Foresight – Definition & Erklärung
Foresight bedeutet übersetzt ins Deutsche Vorausschau. Es handelt sich dabei um einen Oberbegriff für eine strukturierte und systematische Methode, mögliche Entwicklungen zu definieren, um sich entsprechend auf die Zukunft vorbereiten zu können. Für die Foresight-Aktivitäten stehen verschiedene Instrumente und Methoden zur Verfügung. Durch Foresight können Unternehmen ihre individuellen Strategien auf kommende Chancen sowie Herausforderungen ausrichten und sind vorbereitet auf alle möglichen Zukunftsszenarien.
Foresight – Auf einen Blick
- Foresight als strategisches Werkzeug: Foresight ermöglicht Unternehmen, sich mit fundierten Methoden wie Szenario-Technik oder Delphi-Verfahren frühzeitig auf mögliche Zukunftsszenarien vorzubereiten und Chancen sowie Risiken besser einzuschätzen.
- Hoher Nutzen bei Unsicherheit: In dynamischen Märkten und unter disruptiven Rahmenbedingungen schafft Foresight ein belastbares Fundament für langfristige Entscheidungen – insbesondere durch die Kombination aus Daten, Forschung und Visionen.
- Vielfältige Methoden im Einsatz: Neben der Delphi-Methode und der Szenario-Technik zählen auch Trendanalyse und Horizon Scanning zu den wichtigsten Instrumenten der strategischen Vorausschau.
- Typische Herausforderungen: Fehlende Datenqualität, interne Widerstände, mangelnde Kompetenzen und technologische Komplexität zählen zu den häufigsten Risiken bei der Umsetzung von Foresight-Prozessen.
Was ist Foresight?
Foresight ist die systematische Auseinandersetzung mit möglichen zukünftigen Entwicklungen, um Chancen frühzeitig zu erkennen und Risiken besser abschätzen zu können. Ziel ist es, Unsicherheiten zu reduzieren und eine aktive Mitgestaltung der Zukunft zu ermöglichen – sowohl für Unternehmen als auch für die Gesellschaft.
Es geht dabei also um die Fähigkeit, vorherzusagen, was in der Zukunft passieren kann. Bei einer Vorausschau ist es wichtig, sich systematisch mit möglichen Zukunftsszenarien zu beschäftigen. Es wird versucht, methodisch fundiert einen anwendungsorientierten und multidisziplinären Blick in die mittel- bis langfristige Zukunft zu werfen. Ziel ist es, nicht ungewiss in die Zukunft zu treten und diese mit allen ihren Entwicklungen nach Möglichkeit aktiv mitzugestalten.
Die allgemeine Gesellschaft oder Unternehmen sollen sich auf Herausforderungen und Veränderungen vorbereiten und frühestmöglich entsprechend handeln können. Mit den richtigen Methoden können auf der einen Seite nicht nur Chancen erkannt, sondern auf der anderen Seite auch potenzielle Gefahren und Risiken definiert werden.
Vor allem für Unternehmen birgt die Zukunft neben Wachstumspotenzial auch viele Risiken. Um diese abschätzen zu können, bedienen sich nicht nur Unternehmen, sondern auch Organisationen an sogenannten Foresight-Aktivitäten, mit denen sie sich in der Gegenwart auf eventuelle zukünftige Veränderungen vorbereiten können.
Foresight ermöglicht keine genauen Vorhersagen in Bezug auf die Zukunft. Es geht vor allem um Vorbereitungen auf mögliche Entwicklungen, um z.B. Krisen vorzubeugen oder Katastrophen zu verhindern.
Foresight Methoden
Die strategische Vorausschau (Foresight) bedient sich einer Vielzahl an Methoden aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und praxisnahen Disziplinen. Ziel ist es, komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen, zukünftige Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und fundierte strategische Entscheidungen zu ermöglichen. Zu den bekanntesten Foresight-Methoden zählen die Delphi-Methode, die Szenario-Technik, die Trendanalyse sowie das Horizon Scanning.
Delphi-Methode
Bei der Delphi-Methode handelt es sich um eine systematische Expertenbefragung. Experten werden in mehreren Befragungsrunden zu einem speziellen Thema befragt, dessen Entwicklung noch ungewiss ist. Die Teilnehmer können im gesamten Prozess sehen, wie andere Personen antworten und haben auch eigenständig die Möglichkeit, ihre individuellen Antworten anzupassen.
Die Delphi-Methode liefert verschiedene Perspektiven auf eine Fragestellung, dient der Konsensbildung und kann zudem die Kommunikation über die Zukunft fördern.
Szenario-Technik
Die Szenario-Technik ist eine Methode, die vor allem in der Politik, in der Wirtschaft sowie in der Wissenschaft zur strategischen Planung genutzt wird. Dabei werden alternative hypothetische Zukunftsszenarien entwickelt. Ein solches Szenario umfasst die qualitative Darstellung von einer zukünftigen Situation, Einflussfaktoren und Entwicklungswege, die zu alternativen Zukunftsausprägungen führen.
Angewendet wird die Szenario-Technik, wenn viele Ungewissheiten in Bezug auf einen Untersuchungsgegenstand und die damit verbundenen Entwicklungen vorhanden sind. Ziel ist es immer, mögliche zukünftige Entwicklungen zu analysieren und in Zusammenhängen zueinander darzustellen.
Trendanalyse
Die Trendanalyse fokussiert sich auf das systematische Erkennen, Beobachten und Bewerten von Entwicklungen, die bereits heute sichtbar sind und Einfluss auf die Zukunft haben können. Dabei werden technologische, gesellschaftliche, wirtschaftliche oder ökologische Trends identifiziert und in ihren potenziellen Auswirkungen eingeschätzt.
Durch die frühzeitige Auseinandersetzung mit relevanten Trends können Unternehmen Innovationspotenziale entdecken, Risiken minimieren und ihre strategische Ausrichtung an zukünftige Anforderungen anpassen.
Horizon Scanning
Horizon Scanning ist eine explorative Methode (ein anderes Beispiel für eine explorative Methode wäre unter anderem die explorative Szenariokonstruktion), die darauf abzielt, frühe Signale von Veränderungen am „Rand des Wahrnehmbaren“ zu erfassen. Im Mittelpunkt steht die kontinuierliche Beobachtung schwacher Signale (sogenannter Weak Signals), neuer Technologien, gesellschaftlicher Strömungen oder geopolitischer Verschiebungen, die langfristig von Bedeutung sein könnten.
Diese Methode unterstützt Organisationen dabei, Unsicherheiten zu identifizieren, aufkommende Chancen rechtzeitig zu nutzen und sich resilient gegenüber disruptiven Entwicklungen aufzustellen.
Risiken und Herausforderungen strategischer Vorausschau
Trotz ihres hohen strategischen Potenzials ist die Anwendung von Foresight nicht frei von Risiken. Vor allem im Unternehmenskontext treffen langfristige Visionen oft auf kurzfristige Denkweisen, was die Umsetzung erschwert. Die folgenden Punkte verdeutlichen typische Herausforderungen, mit denen Organisationen im Rahmen von Foresight-Prozessen konfrontiert sind:
Unsichere oder unvollständige Daten: Schlechte Datenqualität kann zu fehlerhaften Prognosen und falschen strategischen Annahmen führen.
Mangelnde methodische Kompetenz: Ohne Erfahrung in der Interpretation von schwachen Signalen droht die Vermischung von Spekulation und fundierter Analyse.
Fehlende Umsetzung: Visionen und Szenarien bleiben oft theoretisch, wenn es keine klare Integration in operative Prozesse gibt.
Widerstand in der Organisation: Neue Ideen stoßen nicht selten auf Skepsis und interne Blockaden.
Technologische Komplexität: Die Einführung neuer Tools oder Plattformen scheitert häufig an fehlenden Schnittstellen oder Kompetenzen.
Häufige Fragen und Antworten
Ein Foresight-Prozess ist ein strukturierter Ablauf zur systematischen Erkundung möglicher Zukunftsszenarien. Dabei werden Daten aus unterschiedlichen Quellen mit Forschung und kreativen Methoden kombiniert, um neue Perspektiven zu entwickeln. Ziel ist es, ein belastbares Fundament für strategische Entscheidungen zu schaffen und Visionen greifbar zu machen.
Foresight Management bezeichnet die organisatorische Verankerung strategischer Vorausschau in Unternehmen. Es schafft Strukturen, um kontinuierlich Zukunftspotenziale zu erkennen, Kompetenzen aufzubauen und relevante Trends in der Organisation zu verarbeiten.
Foresight-Methoden sind Werkzeuge, mit denen mögliche Entwicklungen der Zukunft systematisch erfasst und bewertet werden. Dazu zählen beispielsweise die Szenario-Technik, Delphi-Studien oder Trendanalyse. Solche Methoden verbinden Forschung, Expert:innenwissen und quantitative Daten, um Handlungsspielräume aufzuzeigen und neue Möglichkeiten zu denken.
In der Unternehmenspraxis unterstützt Corporate Foresight Führungskräfte dabei, Unsicherheiten frühzeitig zu erkennen und ihre Strategien daran auszurichten. Häufig dient der Foresight-Prozess auch dazu, innovative Geschäftsmodelle und Visionen rund um Zukunftsthemen zu entwickeln.
Quellen:
- Gill Ringland, The role of scenarios in strategic foresight, Technological Forecasting and Social Change, Volume 77, Issue 9, 2010, Pages 1493-1498, ISSN 0040-1625, https://doi.org/10.1016/j.techfore.2010.06.010.
- Nayak, A. (2009). „Chapter 3: Strategic Foresight“. In Handbook of Research on Strategy and Foresight. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing. Retrieved Mar 24, 2025, from https://doi.org/10.4337/9781848447271.00009